14
|
|
Mercedesstern |
|
Entwicklungsauftrag für eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Präsentation des Mercedessterns 1988. Forderung und Lösung - Walter Giers: 1. Die Präsentation des Mercedessterns in der Kommunikation bis zum Großstern, sollte dem silbernen Stern auf den Fahrzeugen gleichen oder soweit wie möglich angenähert werden. 2. Da keine einheitlich vereinbarte Bemaßung für den Stern existiert - Proportionsversuche machen - die dem ästhetischen Zeitgeschmack entsprechen. 3. Da der Stern als Zeichen für ein Auto=Bewegung steht, ist eine Dynamisierung mit zeitgemäßen Mitteln eine logische Folgerung. Resultat: Am Tage ein silberner Stern, der aus gelochtem Blech gefertigt oder lichtdurchlässig spiegelnd metallisiert wird. Da der Stern nur zweidimensional konzipiert wurde, dreht er sich traditionell angetrieben. |
![]() |
Nachts wird der Stern mittels Neonröhren durchleuchtet. Die bis dato fixierten Schattenzonen des Sterns habe ich mittels einer Elektronik so gesteuert, daß sich die Facetten dynamisch verändern. So entsteht der Eindruck, als würde sich die Sonne um den Stern bewegen (und nicht umgekehrt!). Um einen stupiden und damit vorhersehbaren Ablauf zu verhindern, wird mittels einer Zufallsschaltung die Bewegungsrichtung unvorhersehbar umgekehrt oder beschleunigt. |
|
Walter Giers, Medienkunst, Mühlbergle 11, D-73525 Schwäbisch Gmünd, fon +49 (0) 7171 929653, fax +49 (0) 7171 929654, e-mail: post@walter-giers.de Berthold Beuthe, Projekt-Management / Realisation fon +49 (0) 7171 929653, fax +49 (0) 7171 929654, e-mail: berthold@walter-giers.de |